11.April - 26.April 2020

1°C

powered by

  • Aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Archiv
  • Infos
    • Attraktionen
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Volksfest-Taler
  • Programm
    • Reservierungen
    • Führungen
    • Festzug
  • Interaktiv
    • Livecam
    • Newsletter
  • Tradition

Das Jubiläum: 100 Jahre Nürnberger Frühlingsfest Gefeiert wurde vom 20. April bis 12. Mai 2019 Es wurde ordentlich gefeiert: mit Europas größter Hochseiltruppe, den Geschwister Weisheit (mit freundlicher Unterstützung der Tucher Traditionsbrauerei), mit historischen Exponaten, Bulldogs und Wohnwagen, Kirmesorgeln und Schaustellergeschäften. [mehr...]

Volksfestgeschichte Die bewegte Geschichte des Nürnberger Volksfestes begann im Jahr 1826, als die Bürgerschaft der Stadt Nürnberg beschloss, den Geburts- und Namenstag von König Ludwig I. festlich zu begehen . . . Wenn Sie sich für die Volksfestgeschichte interessieren, besuchen Sie bitte die Homepage des Süddeutschen Schaustellerverbandes e.V. Hier finden Sie mehrere [Artikel zum Thema Volksfestgeschichte]

Neues Eingangsportal für Deutschlands innovativstes Volksfest Süddeutsche Schausteller investierten 250.000 Euro in ihr neues Eingangsportal Mit einer außergewöhnlichen Eingangsgestaltung investierte der Süddeutsche Schaustellerverband erneut in Nachhaltigkeit und Zukunft. Die Nürnberger Künstlerin Birgit Osten hat den neuen Eingangsbereich gestaltet: Auf insgesamt etwa 140 großformatigen Stellwänden mit 20 verschiedenen Motiven links und rechts des neuen Eingangsportals wird Volksfest- und Stadtleben bunt, fröhlich und archetypisch abgebildet. [mehr...]

Nostalgiepark 2014 Herzlich Willkommen in der Welt der Fantasie, Romantik und Nostalgie hieß es vom 19.04. bis 11.05.2014 auf dem Nürnberger Volksfestplatz. Eine große Nostalgieausstellung entführte in eine nostalgische Volksfestwelt und erzählte über die Wurzeln der Nürnberger Volksfeste. [mehr...]

Mit Ölfarbe verziert Volksfest-Buden von Fassadenmalern gestaltet Nicht nur der Inhalt, gerade auch die Verpackung zählt: Das weiß der gelernte Werbetechniker Peter Hilbert natürlich. Er dokumentiert die Schaubuden auf Volksfesten, die sein Vater Hans und Großvater Fritz Hilbert als Kunstmaler gestaltet hatten. [mehr...]

Kurioses: Der Elektro-Mann und die Schwanenfrau Auf dem Volksfest gibt es nichts, was es nicht gibt Trubel entlang der Straßenbahnlinie: Vom Jahr 1925 bis 1953 fand das Nürnberger Volksfest auf einem Gelände in Eberhardshof direkt neben der Fürther Straße statt. Danach enststand dort das Quelle-Versandzentrum. [mehr...]

Die Fahrgeschäfte der Familie Bausch sind Kult Über 100 Jahre Familientradition auf dem Volksfest Wenn Rudi Bausch (69) zum abendlichen Schausteller-Stammtisch bummelt, kommt er an markanten Stationen seiner Familiengeschichte vorbei. Gleich drei große Karussellanlagen haben einst seine Vorfahren und später er selbst in die Noris gebracht — Toboggan, Ranger und Top-Spin. [mehr...]

125 Jahre: Schausteller feiern Jubiläumsgala

450 Gäste im Zelt von Hax'n Liebermann - Maly als Schirmherr

Bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen des Süddeutschen Schaustellerverbands glühten die Grillöfen im Zelt von Hax’n Liebermann auf dem Volksfestplatz so hochtourig, dass fast der Beamer schmolz. 450 Gäste konnte Verbandsvorstand Lorenz Kalb begrüßen, darunter auch der Nürnberger OB und Schirmherr der Veranstaltung, Ulrich Maly. [mehr...]

Der Toboggan ließ die Röcke fliegen

103 Jahre hat das älteste Fahrgeschäft am Volksfest auf dem Buckel – Holzkonstruktion fast noch original

Neben der glitzernden High-Tech-Konkurrenz wirkt der blau-weiß-rot gestrichene Turm mit der hölzernen Rutsche wie ein Anachronismus. Höher, schneller, weiter? Der Toboggan am Nürnberger Volksfest (bis 18. April) setzt dröhnenden Superlativen die Würde des Alters entgegen. [mehr...]

Kunst am Zunftbaum

Schön bunt kommt er daher, der Zunftbaum der Schausteller auf dem Herbstvolksfest 2009. Gestaltet hat ihn die Erlanger Designerin Hildegard Heidecker, die als „Wandkünstlerin“ tätig ist. Sie verschönert zum Beispiel die Wände und Giebel von Bierzelten und sorgt für die passende Dekoration. [mehr...]

Viel Nostalgie zum Jubiläum

Heute beginnt das Volksfest - bereits zum 150. Mal

Das Volksfest am Dutzendteich feiert Geburtstag: Zum 150. Mal findet die bunte Volksbelustigung statt, die ursprünglich zu Ehren König Ludwigs I. im Jahr 1826 ins Leben gerufen wurde. Aus Anlass des Jubiläums setzen die Schausteller auf ein vielfältiges Programm und auf eine Portion Nostalgie. [mehr...]

Günter Wunderle erhält Bundesverdienstkreuz (2007)

Enorme Verdienste um die Volksfeste in Nordbayern erworben

Aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein erhält Günter Wunderle, der langjährige Vorsitzende des Süddeutschen Schaustellerverbandes, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. [mehr...]

Wo jeder Schausteller auch ein kleiner Bengel ist (2006)

„Ach, ich bin doch nur ein kleines Rädchen.“

Lust aufs Rampenlicht verspürt Käthe Strößner ganz und gar nicht. Dabei kann sie als Bürokraft des Süddeutschen Schaustellerverbandes eine stolze Lebensleistung vorweisen. Seit 60 Jahren ist sie dabei, mit ihren 86 Jahren hilft sie noch immer mit, dass der Laden läuft. Und man kann sie brauchen: „Sie ist unsere gute Seele“, erklärt Verbands-Geschäftsführer Willi Dahinten. [mehr...]

Historische Münze vom Volksfestschießen 1905 (2005)

Die Medaille ist genau 100 Jahre alt

Im Nachlass seines Großvaters fand Uwe Hitz diese Medaille, die an das Volksfestschießen vor genau 100 Jahren erinnert. Wem sie damals gehörte, weiß er aber nicht. [mehr...]

Attraktionen zum Jubiläumsfest 2004

Beim Herbstvolksfest ist viel geboten

Am 29. August um 18 Uhr zapft Bürgermeister Horst Förther das erste Bierfass zur Eröffnung des 145. Herbstvolksfests an. Wer zuvor schon auf dem Rummel am Dutzendteich ein Fahrgeschäft ausprobiert, kann dies zum halben Preis tun — aber nur bis 18 Uhr, betonen die Schausteller. Sie gewähren diesen Jubiläumsrabatt, weil sie seit exakt 50 Jahren auf dem Gelände neben der Kongresshalle sin [mehr...]

Öffnungszeiten
Sonn- und Feiertage 12.00 Uhr
Wochentags (außer Mi) 14.00 Uhr
Mittwochs (Familientage)
und samstags
13.00 Uhr
Das Mitbringen von Hunden auf den Festplatz ist leider nicht erlaubt.
Schlusszeiten
Täglich
23.00 Uhr
Freitags, samstags, Ostersonntag 24.00 Uhr
Thementage (donnerstags), Rosa Montag und Schlusstag (26.04.)
23.30 Uhr
Die Geschäftsstelle des Südd. Schaustellerver-
bandes ist während der Volksfestzeit geöffnet:
Täglich von 8.00 bis 12.30 Uhr
und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Souvenirs vom Volksfest
Unser Partner


© 2019 Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

Twitter Facebook
  • Impressum
  • Presse-Info
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Volksfest-Verordnung

iPHONE

ANDROID