Neues Eingangsportal für Deutschlands innovativstes Volksfest
Süddeutsche Schausteller investierten 250.000 Euro in ihr neues Eingangsportal
Neuer Eingang Volksfest
Die großformatigen Bilder der vielbeachteten Nürnberger Künstlerin zeigen bekannte Situationen auf dem Nürnberger Volksfest. Sie erwecken Typen zum Leben, die auf unterschiedliche Weise ihr Volksfestvergnügen zelebrieren. Auf unnachahmliche Weise hat Birgit Osten sie nicht nur in typische Volksfestlandschaften gestellt, sondern dazu die Kulissen von Stadtbildern eingefügt: Riesenrad und historische Orgel tauchen auf, dazu Klassiker der Stadtarchitektur: Weißer Turm, Schöner Brunnen und natürlich die Kaiserburg...
In der Mitte des neu gestalteten Bereichs überspannt der neue Eingang das Geschehen: „Herzlich Willkommen auf dem Nürnberger Volksfest“. Etwa eine Viertelmillion Euro haben die Schausteller, unterstützt von Sponsoren wie der Tucher Bräu, aufgebracht. Denn auch das ist Volksfest- und Schaustellerkultur: Vielfalt und Erneuerung werden aus eigener Kraft, ohne öffentliche Gelder finanziert. Die organisierten Schausteller wollen damit bewusst am neuen Stadtbild Nürnbergs mitwirken.
„Mit der neuen Eingangsgestaltung nimmt das Nürnberger Volksfest erneut eine Vorreiterposition in Deutschland ein. Kein vergleichbares Fest besitzt solche Innovationskraft. Niemand investiert so viel in die Verbesserung von Qualität und Ausstrahlung“, erläutert Lorenz Kalb, Vorsitzender des Süddeutschen Verbandes reisender Schausteller und Handelsleute die Investition in „ein neues Gesicht“.
Die Nürnberger Volksfeste haben durch Ideenreichtum und gemeinschaftliche Investitionen ihr Image geschärft. „Wir sind große Familienfeste, wo man bei freiem Eintritt eine unglaublich vielfältige Bandbreite an Vergnügungen genießen kann“, erklärt Kalb.
In der Tat, kaum ein anderes Festkonzept bietet solche Vielfalt an kostenlosem Vergnügen. Das „Hereinspaziert“ ist eine Einladung, für die kein Preis erhoben wird. Die Teilnahme an Feuerwerk, Livemusik, zusätzlichen Kindervergnügen, 1000-Lichter-Nacht mit Musik, Festumzug, die Begegnungen mit Partnerstädten sind gratis.
Nirgends sonst bekommt man eine solche emotionale Reise in die eigene Kindheit spendiert: gebrannte Mandeln, Schiffschaukel, jauchzende Kinder am Karussell, kichernde Teenies beim Auto-Skooter, Schießen, Lose ziehen, Hau den Lukas…
Gleichzeitig gibt es atemberaubende Momente in den Fahrgeschäften, die nur mit hohen Investitionen in modernste Technik möglich sind.
„Nirgends gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne so aufregend wie auf dem Volksfest“, resümiert Kalb.
Bei aller Wertebeständigkeit und Tradition müssen trotzdem immer wieder neue Reize gesetzt werden. Das neue Eingangsportal heißt nicht nur die Besucher willkommen, es ist auch ein fröhlicher malerischer Gruß der Volksfeste an ihre Stadt. Damit setzen wir bewusst Zeichen: Bunt, fröhlich, gemeinschaftlich.