20.April - 12.Mai 2019

1°C

powered by

  • Aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Archiv
  • Infos
    • Attraktionen
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Volksfest-Taler
  • Programm
    • Reservierungen
    • Führungen
    • Festzug
  • Interaktiv
    • Livecam
    • Fotopoint
    • Newsletter
    • Gewinnspiel
  • Tradition

„Spiel-Hölle“ ist die beste Losbude

Jury aus Volksfestbesuchern bewertete unter anderem Freundlichkeit und Optik

Nürnberg  - Seit neun Jahren stehen Beatrice Krug und ihr Verlobter Hans Dreyer mit ihrer „Spiel-Hölle“ auf dem Volksfest und verkaufen Lose. Dieses Jahr haben sie selbst den Hauptgewinn gezogen: Der Schaustellerverband kürte ihre „Spiel-Hölle“ zum besten Betrieb auf dem Volksfest in der Sparte „Verlosung“.

25 Cent kostet ein Los in der „Spiel-Hölle“ von Beatrice Krug. Ein möglicher Preis ist das Schaf in ihrem Arm. © Fengler


25 Cent kostet ein Los in der „Spiel-Hölle“ von Beatrice Krug. Ein möglicher Preis ist das Schaf in ihrem Arm.
Foto: Fengler

An einem normalen Volksfesttag ist Hans Dreyer zwölf Stunden an seinem Stand, der „Spiel-Hölle“. Er verkauft Lose und verteilt Gewinne: Bleistifte, Glücksbärchen, Halma-Spiele. Heute hält Dreyer eine Urkunde in der Hand und deutet auf den schmalen Gang vor der Auslage mit den Preisen. „Da kommt die dann auch hin“, sagt er und lacht.

Damit die Auszeichnung des besten Betriebs unabhängig vergeben wird, bestand die Jury aus normalen Volksfestbesuchern. Sie bewerteten etwa die Freundlichkeit des Personals und die Optik der Stände. „Wir selbst kennen die Jury gar nicht, das lief alles über einen Mittelsmann“, sagt Rudi Bergmann, der Zweite Vorsitzende des Schaustellerverbands. Dieser legte nur die Sparte fest, in der ein Betrieb ausgezeichnet wird. Es soll kein Klüngel-Verdacht aufkommen.

Kleine Schaustellerwelt

Denn die Schaustellerwelt ist klein: Während Dreyer in der „Spiel-Hölle“ Lose zu je 25 Cent anbietet, können Kinder nur einige Meter weiter im Stand seiner Verlobten nach Enten angeln. Gehen sie danach Autoscooter fahren, treffen sie womöglich auf Krugs Eltern. Sie sind ebenfalls in Nürnberg mit dabei. „Seit ich geboren bin, war ich auf dem Volksfest“, sagt Krug. Ihr Verlobter Dreyer, ebenfalls Schaustellerkind, mag es am liebsten, wenn er abends „mit den jungen Leuten Gaudi machen“ kann. Dann bietet er Gewinnern manchmal einen Würfel mit aufgemalten Kamasutra-Stellungen an. Er sagt: „Mir macht’s Spaß, wenn’s den Leuten Spaß macht.“ 

Weitere Meldungen vom Nürnberger Volksfest

2. Connecting Day

Festkrugmotiv 2019 im Zeichen der Burg

Default Grafik

Die Attraktionen auf dem Nürnberger Volksfest

Museumstag auf dem Volksfest

Hochseilshows

Freu(n)de-Speed-Dating

Nostalgieausstellung

Große Miniaturkirmesausstellung


Bitte lesen: Volksfest-Verordnung
Ein paar Regeln sollen dazu beitragen, ungetrübten Spaß auf dem Volksfestplatz zu garantieren.

Diese Regeln finden Sie in unserer Volksfest-Verordnung
Öffnungszeiten
Sonntags 12.00 Uhr
Wochentags (außer Mi) 14.00 Uhr
Mittwochs (Familientage)
und samstags
13.00 Uhr
Das Mitbringen von Hunden auf den Festplatz ist leider nicht erlaubt.
Schlusszeiten
Täglich 23.00 Uhr
Freitags und samstags 24.00 Uhr
Mi, 24.04., Do, 25.04. und 02.05., Mo, 29.04. und 06.05. sowie Schlusstag
23.30 Uhr
Die Geschäftsstelle des Südd. Schaustellerver-
bandes ist während der Volksfestzeit geöffnet:
Täglich von 8.00 bis 12.30 Uhr
und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Souvenirs vom Volksfest
Unser Partner
Notruf-Nummern...
...auf dem Festplatz:
Fundsachen94 82 - 272
Polizei94 82 - 271
BRK46 24 074


© 2019 Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

Twitter Facebook
  • Impressum
  • Presse-Info
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzhinweis
  • Volksfest-Verordnung

iPHONE

ANDROID